Zum Hauptinhalt springen

Vision

Künstliche Intelligenz verändert die Bildungslandschaft nachhaltig. Anbieter, die KI richtig zu nutzen wissen, werden einen Vorteil haben.

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir lernen und arbeiten. KI verändert das Bild, das wir als Lernende von Bildung haben. Wenn Große Sprachmodelle schon theoretisch1 alle Fragen korrekt beantworten können, muss sich die Rolle von Lehrenden und Bildungsprogrammen ändern.

Wikipedia und Google beantworten schon seit 20042 alle erdenklichen Fragen. ChatGPT kann als Großes Sprachmodell seit 2022 komplizierte Aufsätze und Abhandlungen schreiben.

In den nächsten 5 bis 10 Jahren werden wahrscheinlich 80% aller digitalisierten Workflows von 80% aller digitalisierten Jobs automatisiert mit dieser Technologie.

Richard Socher, KI-Forscher und Unternehmer (you.com) aus Deutschland

Human in the Loop möchte KI dort einsetzen, wo sie sinnvoll ist. KI-Systeme können perfekt mit menschlicher Sprache umgehen - die Einsortierung, Nutzung und Erweiterung von Wissen machen wir Menschen. Deshalb steht der Mensch im Fokus der KI-Bildungsrevolution.

Wir fokussieren uns auf KI-Anwendungsfälle in der Bildung, die für Menschen das größte Potential haben (Lernenden-Zentrierung). Das muss nicht immer ein weiteres Training oder ein neuer Workshop sein.

  • Lernen braucht neben einer aktiven Auseinandersetzung ein präzises und zeitnahes Feedback, das ein einzelner Lernbegleiter nicht immer geben kann
  • Menschen lernen auf unterschiedliche Weisen, haben unterschiedliche Vorlieben und Vorwissen, das nicht immer zu vorgefertigten Medien und Formaten passt
  • Lernen lebt durch soziale Beziehungen und Emotionen, die Raum und Zeit zur individuellen Entfaltung benötigen
  • Letztendlich gehört auch eine Portion Skepsis dazu, die Vorschläge und Antworten von einer KI einordnen zu können (Explainable AI). Wer versteht, wie KI funktioniert, kann sie besser nutzen

Insgesamt kann Künstliche Intelligenz die Kommunikation zwischen Lernenden untereinander und zwischen Lernenden und Weiterbildenden verbessern.

Die Vision ist, allen Lernenden eine ungeteilte Aufmerksamkeit und individuelle Betreuung geben zu können. Benjamin Bloom hatte dies schon 1984 als 2-Sigma-Problem beschrieben, denn der individuell betreute Lernende hatte in damaligen Studien um zwei Standardabweichungen besser abgeschnitten als der durchschnittliche Lernende einer großen Gruppe.

Wir können dies erreichen, indem wir einzelne Schritte der Betreuung Lernender an eine Künstliche Intelligenz abgeben und dadurch Zeit frei machen. Damit ist aber nicht nur reine Administration gemeint, sondern auch die ständige Anpassung und Verbesserung von Inhalten, Formaten und Methoden in der Bildung.


Stand: April 2025

1 Große Sprachmodelle wurden mit Unmengen an Daten 'trainiert'. Das bedeutet aber nicht, dass die Modelle automatisch alles wissen. Ein Sprachmodell berechnet Wahrscheinlichkeiten, es kennt kein Richtig oder Falsch. Mehr dazu hier. Dennoch geht die aktuelle Entwicklung in die Richtung, dass Anwendungen wie ChatGPT immer mehr korrekt ausgeben (Deep Research, Reasoning, Web Search). In einigen Monaten oder Jahren werden wir wahrscheinlich Anwendungen haben, die fast immer korrekt antworten.

2 Wikipedia gibt es seit 2004, Google ging im selben Jahr an die Börse. Die Popularität steigerte sich jeweils in den folgenden Jahren.