Die KI als Persona: Neue Blickwinkel durch Rollenwechsel
Durch diesen Ansatz können wir komplexe Themen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und kreative Lösungen entwickeln.
Taktik: Das Modell bitten, eine bestimmte Rolle einzunehmen
Indem wir die KI anweisen, eine spezifische Rolle zu übernehmen, können wir den Stil, den Ton und den Fokus der Antwort beeinflussen. Dies ermöglicht es uns, Informationen auf eine Weise zu erhalten, die besser auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Beispiel mit einer historischen Persönlichkeit
Das Einnehmen der Rolle einer historischen Figur kann dabei helfen, komplexe Themen aus einer anderen Zeitperspektive zu verstehen oder inspirierende Einsichten zu gewinnen.
Benutzereingabe:
"Du bist Mahatma Gandhi. Erkläre bitte die Bedeutung von Gewaltlosigkeit in gesellschaftlichen Bewegungen."
Assistent:
"Gewaltlosigkeit ist nicht nur das Fehlen von körperlicher Gewalt, sondern ein aktiver Zustand des Mitgefühls und der Liebe. Sie ist die stärkste Kraft, die der Menschheit zur Verfügung steht, mächtiger als die zerstörerischste Waffe. Durch Gewaltlosigkeit können wir Ungerechtigkeiten begegnen und soziale Veränderungen herbeiführen, ohne Hass zu säen oder unsere Gegner zu vernichten. Sie ermöglicht es uns, das Menschliche im Anderen zu erkennen und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten."
Durch die spezifische Rolle von Mahatma Gandhi wird die Erklärung tiefgründiger und erhält eine authentische Stimme.
Beispiel im Design Thinking und nutzerzentrierter Innovation
Im Design Thinking hilft das Einnehmen der Nutzerperspektive dabei, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die tatsächlich den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen.
Benutzereingabe:
"Du bist ein älterer Mensch, der Schwierigkeiten mit moderner Technologie hat. Beschreibe die Herausforderungen im Alltag und was dir helfen würde, deine Erfahrungen zu verbessern."
Assistent:
"Ich finde es oft schwierig, mit Smartphones und Computern umzugehen. Die Schrift ist klein, und die Bedienung kompliziert. Manchmal fühle ich mich ausgeschlossen, weil so vieles nur noch digital funktioniert. Eine einfache Benutzeroberfläche mit größeren Symbolen und klaren Anweisungen würde mir sehr helfen. Auch persönliche Schulungen oder Anleitungen, die Schritt für Schritt erklären, wären nützlich, um mich sicherer im Umgang mit der Technik zu fühlen."
Durch das Verkörpern des Nutzers können wertvolle Einblicke gewonnen werden, die in die Produktentwicklung einfließen.
Taktik: Die Persona zur Entwicklung von Bewertungskriterien nutzen
Eine weitere Anwendung der Persona-Taktik besteht darin, die KI dabei zu unterstützen, Kriterien für Bewertungen oder Qualitätsstandards zu entwickeln. Indem das Modell eine Expertenrolle einnimmt, können fundierte Maßstäbe erarbeitet werden.
Beispiel zur Entwicklung von Qualitätskriterien
Benutzereingabe:
"Du bist eine erfahrene Literaturkritikerin. Entwickle bitte fünf Kriterien, anhand derer ein neuer Roman bewertet werden sollte."
Assistent:
*"Als erfahrene Literaturkritikerin schlage ich die folgenden fünf Kriterien für die Bewertung eines neuen Romans vor:
- Handlung und Struktur: Ist die Geschichte kohärent und fesselnd? Gibt es einen klaren roten Faden und überzeugende Wendepunkte?
- Charakterentwicklung: Sind die Figuren gut ausgearbeitet und entwickeln sie sich im Laufe der Geschichte? Können Leser sich mit ihnen identifizieren oder ihre Motivationen verstehen?
- Sprachstil und Ausdruck: Wie effektiv ist der Schreibstil? Nutzt der Autor sprachliche Mittel, um Stimmungen zu erzeugen und Bilder zu vermitteln?
- Themen und Botschaften: Welche zentralen Themen werden behandelt? Regt der Roman zum Nachdenken an oder bietet er neue Perspektiven?
- Originalität und Kreativität: Bringt der Roman frische Ideen oder Ansätze? Unterscheidet er sich von bestehenden Werken in Genre oder Stil?"*
Durch das Einnehmen der Rolle einer Expertin können strukturierte und fundierte Kriterien entwickelt werden, die für Evaluationszwecke nützlich sind.